ARCHIV

Der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“

Neugablonzer Bürgerfest 2023

Neugablonzer Bürgerfest 2023

Am 10. September 2023 fand erstmals nach der Beendigung der Corona-Pandemie wieder das beliebte Neugablonzer Bürgerfest statt. Es war ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und gelebter Solidarität.

Das Neugablonzer Bürgerfest bot eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten für alle Altersgruppen. Die Veranstaltung war geprägt von zahlreichen Ständen, die von örtlichen Unternehmen, Hilfsorganisationen und Vereinen betrieben wurden. Hier konnte man nicht nur Informationen austauschen, sondern auch lokale Produkte und Dienstleistungen entdecken.

Ein besonderer Fokus lag auf dem leiblichen Wohl der Besucherinnen und Besucher. In zahlreichen kulinarischen Angeboten konnte man regionale Köstlichkeiten genießen und sich verwöhnen lassen. Von herzhaften Speisen bis hin zu süßen Versuchungen war für jeden Geschmack etwas dabei.

Besonders die jüngsten Festgäste kamen auf ihre Kosten. Ein umfangreiches Kinderprogramm sorgte für lachende Gesichter und strahlende Kinderaugen. Hierzu gehörten unter anderem Rundfahrten mit einer kleinen Bahn, Trampolinhüpfburgen und viele weitere spannende Attraktionen, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kleinen machten.

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ war ebenfalls mit einem Stand vertreten und repräsentierte ihr gemeinnütziges Second-Hand-Kaufhaus „Family Store“. An diesem Stand konnten Kinder ihr Glück am Drehrad versuchen und kleine Kuscheltiere sowie Spielautos gewinnen. Für die Erwachsenen wurden köstlicher Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten, um die Gäste zu verwöhnen.

Ein weiterer Höhepunkt des Festes war die Präsentation einer Gruppe von Migrantinnen aus Eritrea., die jeden Montag am Stiftungsprojekt „Stammtisch: Wir sprechen Deutsch“ teilnehmen. Sie boten den Festbesucherinnen und -besuchern eine authentische afrikanische Kaffeespezialität, selbstgebackenes Brot und knuspriges Popcorn an. 

Das Neugablonzer Bürgerfes 2023 war erneut ein Tag der Begegnung, des Austauschs und der Freude. Es zeigte, wie wichtig Zusammenhalt und Gemeinschaft sind, insbesondere nach einer Zeit der Herausforderungen.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern unserer Stiftung, die dazu beigetragen haben, dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen, und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Momente in der Zukunft.

v.l.n.r. Matthias Malzkorn, Jürgen Jakoby, Staatsminister Klaus Holetschek, Wolfgang Groß

Minister Holetschek zu Besuch

Minister Holetschek zu Besuch

Am 1. August 2023 besuchte Gesundheitsminister Klaus Holetschek die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“, um sich über ihre sozialen Aufgaben zu informieren. Die Stiftung, unter der Leitung von Wolfgang Groß und Jürgen Jakoby, unterstützt u.a. Seniorinnen und Senioren, förderbedürftige Kinder und Familien mit Migrationshintergrund.

Während des Besuchs traf Minister Holetschek auch den Geschäftsleiter des „Family Store“, Matthias Malzkorn, der ihm die Aufgaben des Second-Hand-Kaufhauses erläuterte, aber auch auf die derzeitigen Herausforderungen aufgrund der monatelangen Bauarbeiten in der Hüttenstraße hinwies, was zu einem spürbaren Rückgang der Einnahmen führt, die ja zur Finanzierung der sozialen Aktivitäten beitragen.

Staatsminister Holetschek würdigte die wertvolle Arbeit der Stiftung mit den Worten: „Die sozialen Dienste der Stiftung ‚Nächstenliebe in Aktion‘ sind ein wahres Geschenk für unsere Gesellschaft, da sie Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen bedingungslos unterstützen. Ihr Engagement in der Seniorenhilfe schenkt unseren älteren Mitmenschen nicht nur praktische Hilfe, sondern vor allem auch wertvolle zwischenmenschliche Beziehungen und Herzenswärme.

Und auch das Betreuen förderbedürftiger Kinderist der Stiftung ein wichtiges Anliegen. Jedes der Kinder wird individuell gefördert und ermutigt, um sein volles Potenzial zur Entfaltung zu bringen. Das Engagement von ‚Nächstenliebe in Aktion‘ ist auch im Bereich der Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund beeindruckend. Hier wird wahre Integration von Herzen gelebt, wodurch sich die Familien in unserer Gesellschaft willkommen und angenommen fühlen können.“

Holetschek sagte: „Neben diesen wertvollen sozialen Diensten hat die Stiftung mit ihrem Second-Hand-Kaufhaus „Family Store“ eine nachhaltige Funktion geschaffen, die weitreichende positive Auswirkungen hat. Hier werden hochwertige Gebrauchtwaren kostengünstig angeboten, was nicht nur finanzielle Entlastung für viele Familien bedeutet, sondern auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt. Durch die Förderung von gebrauchten Produkten werden Ressourcen geschont und Müllberge können wirksam eingedämmt werden“.

Weiter betonte der Minister: „Die ‚Nächstenliebe in Aktion‘ ist somit nicht nur ein Segen für Einzelne, sondern für unsere gesamte Gesellschaft und unsere Umwelt. Ihr Engagement und ihre Weitsicht zeigen, wie soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Wir sollten uns glücklich schätzen, eine solch inspirierende Stiftung in unserer Gemeinschaft zu haben.“

Als Anerkennung für die geleistete Arbeit überreichte Klaus Holetschek dem Vorstand abschließend die „Barbara Stamm-Medaille“

Foto v.l.n.r. Matthias Malzkorn, Jürgen Jakoby, Staatsminister Klaus Holetschek, Wolfgang Groß.

Grillfest mit Flüchtlingsfamilien

Grillfest mit Flüchtlingsfamilien

Am 24. Juli 2023 wurde von unserer Stiftung vor Beginn der Sommerferien ein fröhliches Grillfest veranstaltet, um mit Flüchtlingsfamilien zu feiern, die am Projekt „Stammtisch: Wir sprechen Deutsch“ teilnehmen. Die Veranstaltung wurde vom engagierten Stammtisch-Team –  Brigitte Hillebrand, Rudi Steppan, Dieter Groß und Karl Engelhardt – liebevoll vorbereitet.

Als das Grillfest beginnen sollte, setzte plötzlich Regen ein, so dass die Pläne kurzfristig angepasst werden mussten. Glücklicherweise konnte unter einem Vordach gegrillt werden und die fröhliche Atmosphäre ließ sich von dem schlechten Wetter nicht trüben. Die Gemeinschaft war entschlossen, das Beste aus der Situation zu machen.

So wurden kurzfristig Stühle und Tische im Stumpesaal gestellt, um dort im Trockenen essen zu können und in guter Gesellschaft zu verweilen. Die Anwesenden genossen die Köstlichkeiten, die vom Grill serviert wurden; und während die Erwachsenen die Gelegenheit nutzten, sich untereinander auszutauschen, beschäftigten sich die Kinder im Spielzimmer.

Das Grillfest bot nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern, sondern stärkte auch die Verbindung zwischen den Menschen, die sich über das Projekt „Stammtisch: Wir sprechen Deutsch“ kennengelernt hatten. Es war wieder ein inspirierendes Beispiel für interkulturelle Zusammenarbeit und ein Beweis dafür, wie Gemeinschaften durch solche Initiativen gestärkt werden können.

Abschlussfeier GL-Schule

Abschlussfeier GL-Schule

Unter dem Motto der biblischen Aussage in Psalm 31 Vers 9 „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ feierten am Donnerstag, den 13. Juli, Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Gustav-Leutelt-Schule mit ihren Eltern in der „Kirche im Alten Kino“ einen fröhlichen  Abschlussgottesdienst. 

Da unsere Stiftung seit November 2022 wegen der Erweiterungs- und Umbauarbeiten der Gustav-Leutelt-Schule sechs Schulklassen im „Stiftungshaus“ des „Family Centers“ untergebracht hat, wurde Stiftungsvorstand Wolfgang Groß zum Gottesdienst und zur Abschlussfeier eingeladen.

Perlacher Herz

Perlacher Herz

Bevor wir die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ im November 2018 eröffneten, hatten wir verschiedene ähnliche Einrichtungen besucht, u.a. das „Perlacher Herz“ in München-Neuperlach.
Am 8. Juli feierte die Einrichtung ihr 10. Gründungsjubiläum mit einem Familienfest, wozu wir freundlicherweise eingeladen waren.
Das Perlacher Herz ist ein ausschließlich durch Spenden getragenes Sozialzentrum und Nachbarschaftstreff im Brennpunkt Neuperlach. Dort hilft es Anwohnern, selbständig eine chancenreiche Zukunft aufzubauen, unabhängig von ihrem Bildungsniveau, sozialer Stellung, ethnischer Herkunft oder Glaubensrichtung. Durch die Mithilfe von über 60 ehrenamtlichen Mitarbeitern bietet das Perlacher Herz über 20 Angebote in einer Gemeinschaft, die von Herzen kommt.

OB im Kassendienst

OB im Kassendienst

Am 27. Mai übernahm Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich den Kassendienst im Second-Hand-Kaufhaus „Family Store“, und zwar aus einem besonderen Grund: 

Das Kaufhaus hat wegen der laufenden Straßenbauarbeiten in der Neugablonzer Hüttenstraße mit erheblichen Umsatzrückgängen zu kämpfen. Der Umsatzverlust beträgt dabei bis zu 40 Prozent und auch die Anlieferung von Sachspenden für das Kaufhaus ist aus diesem Grund erheblich erschwert.

Mit seiner Entscheidung, selbst an der Kasse auszuhelfen, wollte OB Stefan Bosse ein starkes Zeichen der Solidarität mit dem „Family Store“ setzen und zugleich seine Unterstützung für die lokale Gemeinschaft zum Ausdruck bringen. In seiner Position als Stadtoberhaupt erkennt er die Bedeutung des Kaufhauses für die Nachbarschaft und diejenigen, die auf preisgünstige Waren angewiesen sind.

Während seines Einsatzes am Kassentresen kam Stefan Bosse nicht nur mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des „Family Stores“ ins Gespräch, sondern auch mit den Kundinnen und Kunden, die das Kaufhaus trotz der erschwerten Bedingungen besuchten. Er hörte ihre Anliegen und Sorgen bezüglich der aktuellen Straßenbauarbeiten und versicherte ihnen, dass die Stadtverwaltung ihr Bestes tun würde, um die Situation so schnell wie möglich zu verbessern.

Diese persönliche Aktion des Oberbürgermeisters zeigte, wie so oft, dass er nicht nur hinter seinem Schreibtisch sitzt, sondern sich aktiv für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger einsetzt. 

Familienfest im Jordanpark

Familienfest im Jordanpark

Am Familienfest im Jordanpark Kaufbeuren, das am Samstag, den 13.05.2023 stattfand, nahmen auch Wolfgang Groß und seine Tochter Priscilla, zusammen mit mehreren Kindern von Flüchtlingsfamilien, die von unserer Stiftung betreut werden, teil. Das Fest wurde von der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren organisiert, dauerte von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr und bot ein breites Programm für die ganze Familie.

Das Fest bot viele Attraktionen, darunter Musik der Musikschule Kaufbeuren, ein spannendes Entenrennen und einen aufregenden Kinderflohmarkt und war für die vorwiegend aus Afrika stammenden Mädchen und Buben eine besondere Abwechslung.

Zum Abschluss des Tages gab es noch zwei besondere Überraschungen. Jedes Kind durfte sich beim Kinderflohmarkt ein kleines Geschenk aussuchen, das sie mit nach Hause nehmen konnten und durfte sich mit Pommes und Limo stärken.

Auch das Engagement von „Hockey for Hope“ für Kinder und Jugendliche in der energie-schwaben-arena beeindruckte Wolfgang und Priscilla. Neben dem Internationalen Inlinehockey-Cup gab es eine Tombola und weitere Aktionen, die den Kindern unvergessliche Momente bescherten.

Ein besonderer Höhepunkt war schließlich die offizielle Eröffnung des neuen Spielplatzes im Jordanpark durch Oberbürgermeister Stefan Bosse um 11:00 Uhr. Dieser Spielplatz wird künftig ein Ort sein, an dem viele Kinder aus Kaufbeuren und der Umgebung viel Spaß haben werden.

Auch wenn sich das Wetter nicht von seiner besten Seite zeigte, war das Familienfest am Jordanpark ein voller Erfolg und ein bewundernswerter Schritt in Richtung Integration und Gemeinschaft. 

Auf ins „Family Center“

Auf ins "Family Center"

Am 1. April ab 9:00 Uhr waren Seniorinnen und Senioren, sowie “solche, die es noch werden wollen“, herzlich zum nächsten, herzhaften Weißwurstfrühstück ins „Family Center“ in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 eingeladen. Die Teilnahme war, wie immer, kostenfrei. Gerne durften aber freiwillige Spenden ins Sparschwein eingeworfen werden.

An diesem Tag hatten wieder einmal prominente Gäste ihre Teilnahme zugesagt. Bundestagsvizepräsident a.D. Johannes Singhammer, MdB reiste aus München an und auch Oberbürgermeister Stefan Bosse nahm zum wiederholten Mal am gemeinsamen Frühstück teil.

Im Anschluss an das Frühstück konnten die Gäste noch das Second-Hand-Kaufhaus „Family Store“ besuchen, wobei speziell für „Last-Minute- Kunden“ der Laden am Karsamstag, den 8. April 2023, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet sein wird.

Cappuccino und Latte Macchiato oder auch ein Tasse Tee können weiterhin im Bistro des Kaufhauses für unschlagbare 50 Cent genossen werden, um sich aufzuwärmen und ein Schwätzchen zu halten sowie stets mit dem guten Gewissen, dass die Einkäufe im „Family Store“ dazu beitragen, die sozialen Aktivitäten unserer Stiftung zu finanzieren.

Es können aber auch weiterhin gebrauchte Waren zu den bekannten Öffnungszeiten am Rückgebäude des „Family Centers“ abgegeben werden.

Der Inflation entfliehen

Der Inflation entfliehen

Vor wenigen Tagen wurde im „Family Store“ in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 ein Weihnachtsmarkt eröffnet, wo für wenig Geld hochwertige Advents- und Weih- nachtsdekoration erworben werden kann.

Im Second-Hand-Kaufhaus der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ kann man der Inflation entfliehen und für seine Liebsten auch gebrauchte, aber trotzdem schöne und hochwertige Weihnachtsgeschenke finden. Spielwaren und Bücher, Haushaltsartikel, Kleidung und aufbereitete Möbel sowie Elektroartikel und vieles mehr sind dort zu einem Bruchteil des Neupreises zu haben.

Cappuccino und Latte Macchiato oder auch eine Tasse Tee können weiterhin für 50 Cent im Bistro genossen werden, um sich aufzuwärmen und ein Schwätzchen zu halten – immer mit dem guten Gewissen, dass die Einkäufe im „Family Store“ dazu beitragen, die sozialen Aktivitäten der Stiftung zu finanzieren.

Um beim Weihnachtseinkauf nicht unter Zeitdruck zu geraten, werden an den vier Adventssamstagen die Ladenöffnungszeiten verlängert. Statt von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr kann an diesen Tagen im „Family Store“ bis 16:00 Uhr eingekauft werden.

Alexander Hold zu Gast

Alexander Hold zu Gast

Am 5. November 2022 fand im „Stumpesaal“ des „Family Centers“ das dritte Weisswursfrühstück statt, zu dem der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Alexander Hold aus Kempten, anreiste.

Alexander Hold kennen viele Menschen aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als „Fernsehrichter“. Weit weniger bekannt ist seine politische Tätigkeit als Stadtrat in Kempten sowie als Abgeordneter und Vizepräsident des Bayerischen Landtags. Seit vielen Jahren engagiert sich Herr Hold auch für die Projekte von humedica in Brasilien, die er – gemeinsam mit Wolfgang Groß – sogar zweimal persönlich besuchte und mit großzügigen Spenden unterstützte.

Das „Seniorenfrühstück“ der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ findet seit mehreren Jahren jeden Samstag statt, wobei am ersten Sonnabend eines Monats jeweils Weisswürste, Brezen und alkoholfreies Bier, aber auch andere Getränke, serviert werden. Bis zu 40 Gäste, die das Wochenende lieber gemütlich in Gemeinschaft, als alleine zuhause beginnen möchten, können an dieser beliebten Veranstaltung teilnehmen und bewirtet werden.