ARCHIV

Der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“

Großzügige Spende

Großzügige Spende

Die Firma Geiger Facility Management überreicht eine Spende von 2.000 Euro

Digitaler Stammtisch Kaufbeuren

Digitaler Stammtisch Kaufbeuren

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens.

Während viele junge Menschen ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet und Laptop umgehen, stehen insbesondere ältere Generationen oft vor Herausforderungen im Umgang mit moderner Technologie. Hier setzt der Digitale Stammtisch in Neugablonz an!

Ab sofort lädt der Stammtisch interessierte Seniorinnen und Senioren ein, sich in entspannter Atmosphäre mit der digitalen Welt vertraut zu machen. Jeden 4. Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr findet das Treffen im Family Center Neugablonz (Stumpe Saal, Hüttenstr. 10) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hilfe zur Selbsthilfe – Wissen teilen, Probleme lösen

Das Ziel des Digitalen Stammtisches ist es, älteren Menschen den Umgang mit digitalen Medien zu erleichtern und Berührungsängste abzubauen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden kann man sich über Fragen und Erfahrungen austauschen. Dabei gibt es keine dummen Fragen – jede Unsicherheit ist willkommen und wird in verständlicher Weise besprochen.

Themen sind unter anderem:

WhatsApp & Co.: Wie kann ich einfach mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben?
Fotos & Erinnerungen: Wie fotografiere ich mit meinem Smartphone und verschicke Bilder?
Nützliche Apps: Welche Anwendungen erleichtern den Alltag?
Tarife & Kosten: Welcher Handytarif ist für mich der Richtige?
Kreativität mit Technik: Wie erstelle ich ein Fotobuch auf dem Laptop?
Tipps & Tricks: Was tun, wenn das Smartphone nicht so will, wie ich es möchte?

Und vieles mehr aus dem digitalen Alltag!

Geleitet wird der Digitale Stammtisch von Hermann Quetting, Mitglied des Seniorenbeirates und erfahrener Tutor im Internetcafé Kaufbeuren. In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ bietet er eine verständliche und praxisnahe Unterstützung für alle, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern möchten – egal, ob absolute Anfänger oder bereits erfahrene Nutzer mit spezifischen Fragen.

Gerade ältere Menschen sind oft unsicher, wenn sie ein neues Smartphone oder Tablet in die Hand bekommen. Doch mit ein wenig Unterstützung kann jeder die Vorteile der digitalen Welt nutzen“, so Quetting. „Unser Stammtisch soll Mut machen und die Freude am Umgang mit Technik fördern.“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – einfach vorbeikommen und mitmachen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Musikshow Eiskönigin

Musikshow Eiskönigin

Begeisterte Kinder bei der Musikshow “Eiskönigin” in der bigBOX Kempten

Am 3. Januar durften Kinder aus den von unserer Stiftung betreuten Flüchtlingsfamilien einen besonderen Abend erleben: Dank der großzügigen Unterstützung von Herrn Christian Anneken, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Pluspunkt Events und der Vermittlung von Frau Ramona Kloos, Leitung Marketing und Vertrieb der bigBOX Allgäu, konnten sie kostenfrei die beeindruckende Musikshow “Eiskönigin 1&2 auf Eis” besuchen.

Die kleinen Zuschauer waren begeistert von der magischen Darbietung, die nicht nur die bekannten Hits aus den Disney-Filmen Eiskönigin 1 und 2 bot, sondern auch mit atemberaubender Akrobatik, einem beeindruckenden Ensemble und einem faszinierenden LED-Bühnenbild überzeugte. Die Geschichte der Schwestern Elsa und Anna, musikalisch und tänzerisch meisterhaft in Szene gesetzt, zog die Kinder in ihren Bann und sorgte für strahlende Gesichter und unvergessliche Momente.

Über die Show:

Die Eiskönigin 1&2 auf Eis“ ist ein einzigartiges Spektakel, das die zauberhafte Welt der beliebten Animationsfilme auf die Bühne bringt. Mit großartigen Pop-Songs, Eistänzern, Akrobaten und internationalen Musical-Stars wird jede Altersgruppe begeistert. Highlights wie Elsas kraftvolles „Lass jetzt los!“ oder Olafs humorvolles „Im Sommer“ garantieren Gänsehaut und Unterhaltung pur.

Die Show findet auf einer innovativen künstlichen Eisfläche (LIKE-ICE!) statt, die nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch eine umweltfreundliche Lösung darstellt. Ein großartiges Beispiel dafür, wie Unterhaltung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Wir danken Herrn Anneken und Pluspunkt Events herzlich für dieses außergewöhnliche Erlebnis, das den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Unpassende Präsente spenden

Unpassende Präsente spenden

Weihnachten ist das Fest der Freude und des Schenkens, doch nicht jedes Geschenk trifft ins Schwarze. Viele Menschen kennen das Dilemma: ungewollte, doppelte oder schlicht unpassende Weihnachtsgeschenke liegen herum und sorgen eher für Frust als für Freude. Doch anstatt sich darüber zu ärgern oder die Dinge im Schrank verstauben zu lassen, gibt es eine sinnvolle Alternative: Spende diese Geschenke und hilf damit Menschen in Not!

Der „Family Store“ unserer Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 bietet genau diese Möglichkeit. Ab dem 7. Januar können ungewünschte oder doppelte Geschenke als Sachspenden abgegeben werden. Diese werden anschließend im Secondhand-Kaufhaus verkauft, und der Erlös fließt in die Finanzierung unserer sozialen Projekte. Für jedes abgegebene Geschenk gibt es eine kleine Überraschung

Warum spenden statt entsorgen?

Indem Du Deine Geschenke spendest, leistest Du nicht nur einen wichtigen Beitrag für soziale Zwecke, sondern handelst auch nachhaltig. Dinge, die Du selbst nicht benötigst, können für andere Menschen von großem Wert sein. So bekommen die Geschenke eine zweite Chance, und sie schaffen Platz für das, was Dir wirklich Freude bereitet. Gleichzeitig vermeidest Sie unnötigen Müll und förderst den bewussten Umgang mit Ressourcen.

Gemeinsam etwas bewirken

„Mit dieser Aktion geben wir nicht nur den unpassenden Geschenken einen neuen Sinn, sondern schaffen auch einen Mehrwert für unsere Gesellschaft. Jeder, der bei uns spendet, unterstützt unsere Projekte, die sich für Menschen in schwierigen Lebenssituationen einsetzen“, betont Wolfgang Groß, Vorstand der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“.

Das „Family Center“, zu dem der „Family Store“ gehört, ist ein Ort der Begegnung und Solidarität. Hier wird Nächstenliebe im Alltag sichtbar gelebt. Durch den Verkauf gespendeter Artikel finanziert die Stiftung unter anderem Hilfsprojekte für sozial benachteiligte Menschen und hilft dort, wo Hilfe dringend gebraucht wird.

Mit Deiner Spende schaffst Du nicht nur Platz in Deinem Zuhause, sondern auch neue Hoffnung für Menschen, die Unterstützung benötigen.

Spendenannahme:

Ab dem 7. Januar 2025
„Family Store“ der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“
Hüttenstraße 10, Kaufbeuren-Neugablonz

Kinder-Wunsch-Baum

Kinder-Wunsch-Baum

Herzenswünsche werden wahr

In diesem Jahr durften wir ausserdem erleben, wieviel Freude die Wünschebaum-Aktion bereitet. Gemeinsam mit dem Rotary Club Kaufbeuren und der VR-Bank Augsburg-Ostallgäu wurden u.a. Herzenswünsche von Kindern erfüllt, deren Familien von unserer Stiftung betreut werden.

Insgesamt 18 Buben und Mädchen hatten die Möglichkeit, ihre persönlichen Wünsche auf kleine Wunschkarten zu schreiben, die anschließend am festlich geschmückten Wünschebaum in der VR-Bank hingen. Kunden und Mitglieder der Bank sowie engagierte Unterstützer des Rotary Clubs konnten diese Wünsche „pflücken“ und erfüllen.

Die leuchtenden Augen der Kinder bei der Übergabe der Geschenke waren für alle Beteiligten ein wunderbares Zeichen dafür, wie wichtig es ist, gemeinsam ein Stück Hoffnung und Freude zu schenken.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die diese Aktion durch ihre Spenden und ihr Engagement möglich gemacht haben. Ihre Unterstützung zeigt, dass Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit in unserer Region lebendig sind.

Herzensfreude schenken

Herzensfreude schenken

Weihnachtspäckchen für Kinder mit Migrationshintergrund

Auch in diesem Jahr durften wir uns über die großartige Unterstützung der Hilfsorganisation humedica freuen. Im Rahmen der Aktion „Geschenk mit Herz“ wurden uns 50 liebevoll gepackte Weihnachtspäckchen zur Verfügung gestellt, die wir an Kinder von Familien mit Migrationshintergrund weitergeben konnten, die von unserer Stiftung betreut werden.

Die leuchtenden Kinderaugen und die Freude über die Überraschungen in den Päckchen sind ein unbezahlbarer Moment, der zeigt, wie wertvoll eine kleine Geste der Nächstenliebe sein kann. Mit jedem Päckchen wurden nicht nur Spielsachen, Kleidung und nützliche Alltagsgegenstände verschenkt, sondern vor allem ein Zeichen der Wertschätzung und Hoffnung übermittelt.

Ein herzliches Dankeschön an humedica und an alle, die diese Aktion mit viel Liebe und Engagement möglich gemacht haben. Gemeinsam konnten wir in der Weihnachtszeit ein Stück Wärme und Freude schenken. ❤️

Besuch im Zirkus Charles Knie

Besuch im Zirkus Charles Knie

Dank an den Zirkus Charles Knie für ein unvergessliches Erlebnis!

Wir möchten dem Zirkus Charles Knie herzlich danken, dass er unserer Stiftung 20 Freikarten für die Abendvorstellung am 21. Oktober zur Verfügung gestellt hat.

Das Programm war ein ganz besonderes Erlebnis, das die Zuschauer mit beeindruckender Akrobatik und dem Wasserspektakel mit 100.000 Litern Emotionen begeisterte. Die Show, begleitet von aufwändigen Licht- und Soundeffekten sowie Musik- und Tanzeinlagen, faszinierte durch meterhohe Wasserfontänen und atemberaubende Artistik unter der Zirkuskuppel.

Für unsere Gäste, insbesondere die Kinder aus Eritrea, die zum ersten Mal einen Zirkus besuchten, war es eine einzigartige Erfahrung. Das Staunen und die Freude in ihren Augen waren unbezahlbar. Es war ein unvergesslicher Abend, der allen in schöner Erinnerung bleiben wird.

Nochmals vielen Dank an den Zirkus Charles Knie für diese großzügige Geste und die unvergesslichen Momente!

Besuch im Bauernhofmuseum

Besuch im Bauernhofmuseum

Ein Ausflug in die Vergangenheit: Brotbacken im Bauernhofmuseum Illerbeuren

Am 13. und 15. Oktober 2024 erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer regelmäßigen Veranstaltungen – Seniorenfrühstück, Spielenachmittag und Handarbeitsnachmittag – zwei ganz besondere Ausflüge ins Schwäbische Bauernhofmuseum nach Illerbeuren.

Das Highlight dieser Tage war das gemeinsame Brotbacken im historischen Backhaus. Unter fachkundiger Anleitung wurden Teig geknetet, geformt und schließlich in den traditionellen Steinofen geschoben. Während das Brot seinen herrlichen Duft verströmte, blieb Zeit für angeregte Gespräche und einen Rundgang durch das Museum.

Die malerische Kulisse des Museums, das einen lebendigen Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte bietet, machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sowohl die handwerklichen Aktivitäten als auch die beeindruckenden historischen Gebäude begeisterten alle Teilnehmenden und sorgten für ein Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesen gelungenen Tagen beigetragen haben – insbesondere an das Team des Bauernhofmuseums, das uns mit großem Engagement begleitet hat. Die frisch gebackenen Brote waren nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine Erinnerung an die Schönheit des einfachen Lebens.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Ausflüge und Aktivitäten!

Abschlussbericht Fluthilfe

Abschluss der Hilfsaktion für die Flutopfer im Unterallgäu

Unsere Hilfsaktion für die Flutopfer, die am 15. Oktober erfolgreich abgeschlossen wurde, war geprägt von einem herausragenden Engagement zahlreicher Helferinnen und Helfer, Unternehmen und Institutionen. Durch die solidarische Unterstützung konnte eine beachtliche Menge an Sachspenden gesammelt und an die betroffenen Familien weitergegeben werden. Darüber hinaus wurden Möbel, die von den Hochwasseropfern nicht mehr benötigt wurden, in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Stephanus kostenlos für bedürftige Familien in der Ukraine zur Verfügung gestellt.

Umfangreiche Sachspenden und Dank an die Bevölkerung

Der Hilfsaufruf für Sachspenden fand große Resonanz in der Bevölkerung. Rund 100 Allgäuer Haushalte beteiligten sich mit gut erhaltenen Möbeln, Elektrogeräten, Kleidung, Geschirr und Haushaltswaren. Die große Spendenbereitschaft ermöglichte es, den vom Hochwasser Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen. Besonders hervorzuheben ist das außerordentliche Engagement der ehrenamtlichen Helfer, die über Wochen hinweg Spenden sammelten, Möbel reinigten und polierten sowie den Transport organisierten.

Logistische Meisterleistung dank lokaler Unternehmen

Die reibungslose Logistik der Hilfsaktion wäre ohne die großzügige Unterstützung der örtlichen Unternehmen nicht möglich gewesen. Einen herausragenden Beitrag leistete das Bauunternehmen Dobler, das eine 1500 m² große Lagerhalle über vier Monate hinweg mietfrei zur Verfügung stellte. Auch das Autohaus Singer und die Firma Stumpe Glas trugen erheblich zur Logistik bei, indem sie jeweils einen 3,5-Tonnen-LKW zur Verfügung stellten, um die gespendeten Waren im gesamten Allgäu abzuholen. Der V-Markt unterstützte die Aktion, indem er Kleiderständer bereitstellte, die das Sortieren und Präsentieren der gespendeten Kleidung ermöglichten.

Ehrenamtliche Helfer und professionelle Unterstützung

Der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Helfer, darunter auch eritreische Flüchtlinge, war ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Aktion. Die Helfer sorgten für die Abholung der Spenden und deren Weiterverteilung an die Betroffenen. Zudem unterstützte die Bundeswehr unter der Leitung von Oberst Thorsten Milewski die Aktion tatkräftig, indem sie Soldaten für die Auslieferung der Sachspenden freistellte.

Zusammenarbeit mit Behörden

Die Gemeindeverwaltung Babenhausen, insbesondere Frau Alexandra Hörtrich, spielte eine zentrale Rolle bei der Koordination der Hilfsmaßnahmen vor Ort. Ihr unermüdlicher Einsatz und die Unterstützung durch Bürgermeister Otto Göppel trugen maßgeblich dazu bei, dass die Verteilung der Spenden reibungslos verlief. Auch der Kaufbeurer Oberbürgermeister Stefan Bosse und Peter Igel, Leiter der Wirtschaftsförderung unserer Stadt, waren eine wertvolle Unterstützung unserer Hilfsaktion. Zudem stellte die Firma Höbel Umwelt GmbH einen 26 m³ großen Container kostenlos zur Verfügung, um nicht weiterverwendbare Möbel umweltgerecht zu entsorgen.

Finanzielle Unterstützung und Benefizkonzert

Neben den Sachspenden konnten auch erhebliche finanzielle Mittel gesammelt werden. Ein besonderes Highlight war das Benefizkonzert der Blasmusikband „Blech und Schwefel“, das im Schlossbrauhaus Schwangau stattfand. Die Einnahmen des Konzerts sowie weitere Spendenaktionen, unter anderem des Lions Clubs Kaufbeuren, ermöglichten die Deckung der anfallenden Logistikkosten.

Weiterleitung von Spenden an die Ukraine

Möbel, die von den Flutopfern nicht mehr benötigt wurden, fanden eine weitere Bestimmung in der Ukraine. In Kooperation mit dem Diakonischen Werk Stephanus konnten wir bedürftige Familien unterstützen und somit einen weiteren wichtigen Beitrag leisten.

Fazit und Ausblick

Die Hilfsaktion konnte dank der überwältigenden Unterstützung erfolgreich abgeschlossen werden. Zahlreiche Familien konnten mit Möbeln, Haushaltsgeräten und weiteren lebensnotwendigen Gütern versorgt werden, was ihnen in der schwierigen Zeit der Wiederherstellung ihres Zuhauses eine enorme Hilfe war. Wir bedanken uns von Herzen bei allen Beteiligten – den freiwilligen Helferinnen und Helfern, den beteiligten Unternehmen und der Bevölkerung – für ihre Solidarität und ihren Einsatz.

Unsere Stiftung wird sich auch weiterhin für hilfsbedürftige Menschen in unserer Region einsetzen und wir laden unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, auch in Zukunft an unserer Seite zu stehen. Jede Spende, jede helfende Hand und jedes Zeichen der Solidarität trägt dazu bei, das Leben von Menschen in besonderen Notlagen wieder in normale Bahnen zu lenken.

Wir danken nochmals allen, die diese großartige Hilfsaktion möglich gemacht haben.

Sommerausflüge

Sommerausflüge

Unvergessliche Sommerferien 2024 – Dank gespendeter Sommerferienpässe

Die Sommerferien 2024 waren für viele der von unserer Stiftung betreuten Familien mit Migrationsgeschichte wieder eine Zeit voller Freude, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren konnten wir – wie bereits in den Vorjahren – mit den gespendeten Sommerferienpässen zahlreiche Ausflüge und Veranstaltungen ermöglichen, die für alle Beteiligten eine willkommene Abwechslung vom Alltag boten.

Vielfältige Aktivitäten für Groß und Klein

Das abwechslungsreiche Programm ließ keine Wünsche offen. Einer der Höhepunkte war der Besuch im Augsburger Zoo, wo Kinder und Erwachsene gleichermaßen von der faszinierenden Tierwelt begeistert waren. Die exotischen Tiere, die liebevoll gestalteten Anlagen und die spannenden Informationen sorgten für ein rundum gelungenes Erlebnis.

Ebenso erfreute sich die Schifffahrt auf dem Forggensee großer Beliebtheit. Die beeindruckende Kulisse der Allgäuer Berge, die Ruhe auf dem Wasser und das gemeinsame Genießen der Natur machten diesen Ausflug zu einem echten Highlight.

Ein weiterer Programmpunkt, der bei allen für Begeisterung sorgte, war das Minigolf spielen. Hier standen Spaß und sportlicher Ehrgeiz im Vordergrund, während sich die Teilnehmer gegenseitig anfeuerten und über gelungene Schläge freuten.

Für alle Kinoliebhaber bot der Besuch des Films Neue Geschichten vom Franz in der Filmburg Marktoberdorf eine perfekte Mischung aus Unterhaltung und humorvollen Momenten. Der Film begeisterte die Kinder mit seinen witzigen und herzerwärmenden Geschichten.

Unser besonderer Dank gilt der bekannten Theaterpädagogin und Kinobetreiberin Monika Schubert, die die Möglichkeit eines kostenfreien Kinobesuchs durch den Ferienpass jedes Jahr ermöglichst.

Ein ganz besonderes kulturelles Erlebnis war der Besuch des Musicals Die Schöpfung im Jesus Zentrum Kaufbeuren. Die Kombination aus mitreißender Musik, beeindruckender Bühnenkunst und einer tiefgehenden Botschaft hinterließ bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.

Gemeinschaft und Freude erleben

Diese abwechslungsreichen Sommeraktivitäten boten den Familien nicht nur eine Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen, sondern auch wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und neue Erinnerungen zu schaffen. Besonders schön war es zu sehen, wie die Ausflüge die Gemeinschaft stärkten und die Freude an gemeinsamen Erlebnissen in den Mittelpunkt rückten.

Wir danken der Gleichstellungs- und Familienbeauftragten, Elke Schad, für ihre großzügige Unterstützung sowie allen Helfern und Organisatoren, die diese besonderen Sommermomente möglich gemacht haben. Mit Ihrer Hilfe konnten wir den Familien auch in diesem Jahr unvergessliche Ferien schenken – eine Zeit voller Lachen, Freude und gemeinsamer Erlebnisse.